Zurück zum hauptmenü

Marketing

Erkennung von Bot-Klicks: Wie Sie Ihre Interaktions-Metriken schützen

Erfahren Sie, wie Klicks und Öffnungen von E-Mail-Bots Ihre Leistungskennzahlen verzerren und warum sie für Marketer wichtig sind. Wir zeigen Ihnen auch, wie der Bot-Aktivitätsdetektor von Mailjet 99 % der betrügerischen Aktivitäten abfangen kann, um Ihnen exakte Ergebnisse zu liefern.

Hermes und Hera mit Papierflieger

E-Mail-Marketing ist eine datengesteuerte Strategie. Der Erfolg jeder Kampagne wird anhand von Metriken und KPIs wie Öffnungsraten, Klickraten und Konversionen gemessen. Aber was, wenn diese Zahlen nicht wirklich die Realität widerspiegeln?

Nun, es könnte sein, dass ein Fuchs in Form eines E-Mail-Bots in den Hühnerstall eingedrungen ist- automatisierte Interaktionen, die Ihre Engagement-Metriken aufblähen und Ihnen ein irreführendes Bild der Leistung einer Kampagne vermitteln können.

Wir werden untersuchen, was E-Mail-Bot-Klicks und -Öffnungen sind, warum sie wichtig sind und wie Mailjets neuer Bot-Aktivitätsdetektor in den erweiterten Statistiken Ihnen hilft, einen besseren Überblick über Ihre E-Mail-Leistung zu erhalten.

Was sind E-Mail-Bot-Klicks?

E-Mail-Bot-Klicks und -Öffnungen beziehen sich auf automatisierte Interaktionen mit Ihren E-Mails, die in der Regel von Sicherheitssoftware und nicht von einem legitimen Abonnenten erzeugt werden. Diese Wechselwirkungen treten am häufigsten auf, wenn:

  • E-Mail-Sicherheitstools eingehende Nachrichten auf potenzielle Bedrohungen (z. B. Phishing-Versuche oder Malware-Links) überprüfen.

  • Spam-Filter eingebettete Links in E-Mails prüfen, bevor sie in den Posteingang des Empfängers gelangen können.

  • Firmeneigene E-Mail-Server Sicherheitsprüfungen durchführen, indem sie alle Links in einer E-Mail anklicken, bevor sie einem Mitarbeiter erlauben, mit ihr zu arbeiten.

  • ISP-Datenschutzeinstellungen und Sicherheitsfilter so eingestellt sind, dass sie E-Mail-Links vorladen oder scannen, bevor die Empfänger die Nachricht überhaupt öffnen. Auch dies kann bot-ähnliche Klicks auslösen.

Diese automatisierten Klicks und Öffnungen verfälschen die Interaktions-Metriken und erwecken den Anschein, dass eine E-Mail-Kampagne besser abschneidet als sie tatsächlich ist.

5 Gründe warum Bot-Klicks und -Öffnungen für E-Mail-Marketer relevant sind

Bot-Klicks und -Öffnungen mögen harmlos erscheinen, können aber ernsthafte Folgen für E-Mail-Marketer haben. Warum sind Bot-Klicks also relevant für E-Mail-Marketer?

1. Verzerrte Analysen führen zu schlechten Entscheidungen

Fast jeder von uns nutzt Interaktions-Daten, um die Leistung zu bewerten und zukünftige Kampagnen zu optimieren. Überhöhte Öffnungs- und Klickraten können zu Fehlentscheidungen führen, z. B. zu der Annahme, dass eine Betreffzeile oder ein CTA effektiver ist als tatsächlich der Fall ist.

Es kann zu einer Überschätzung des Interesses der Zielgruppe an einer bestimmten Art von Inhalten oder zu einer Fehleinschätzung, welche Kontakte einer E-Mail-Liste am meisten interagieren, kommen.

Wenn Sie also die E-Mail-Liste bereinigen müssen - eine dringend empfohlene Praxis für die Zustellbarkeit von E-Mails - werden Sie feststellen, dass eine große Anzahl inaktiver Abonnenten wegfällt. Dies führt zu einem übermäßigen Versand an eine uninteressierte Zielgruppe und verursacht zusätzlichen Kosten.

2. Irreführende A/B-Testergebnisse

A/B-Tests sind ein wichtiges Instrument für die Optimierung von E-Mails, aber Bot-Klicks und -Öffnungen können die Testergebnisse verfälschen. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie führen einen Betreffzeilen-Test durch, um festzustellen, ob:

  • Lesen Sie dies, damit Ihre E-Mails nicht im Spam-Ordner landen

...besser abschneidet als:

  • Umgehen Sie den Spam-Ordner mit diesen 5 Tipps

...nur um herauszufinden, dass Bots beide gleich häufig anklicken. Dies würde den Test unbrauchbar machen, da das Verhalten der Abonnenten nicht genau gemessen wurde.

Sie könnten die falsche Entscheidung treffen, weil Sie denken, dass keine der Versionen, die eine Version die andere übertrifft, obwohl in Wirklichkeit keine der beiden Versionen bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet - oder umgedreht.

3. Ungenaue ROI-Berechnungen

E-Mail-Marketer verlassen sich auf Berechnungen des Returns on Investment (ROI), um Budgets zu rechtfertigen und den Erfolg zu messen. Wenn Bot-Klicks die Engagement-Zahlen in die Höhe treiben, könnten Sie wiederum die Effektivität Ihrer Kampagne überschätzen.

Zum Beispiel, wenn Ihr E-Mail-Analysebericht:

  • 20 % Kickrate (CTR)

  • 2 % Konversionsrate

...könnte man annehmen, dass die Landingpage oder das Produktangebot das Problem ist. Wenn jedoch die Hälfte dieser Klicks von Bots stammt, beträgt die tatsächliche CTR nur 10 %, was bedeutet, dass Ihre Konversionsrate viel besser ist, als es auf den ersten Blick schien.

Wenn Sie die Bot-Aktivitäten nicht herausfiltern, verschwenden Sie möglicherweise Zeit und Geld, um Dinge zu reparieren, die nicht kaputt sind, und übersehen dabei die wirklichen Probleme.

4. Probleme mit Lead-Scoring und automatisierten Arbeitsabläufen

Hier zeichnet sich wahrscheinlich ein gewisser Trend ab. Aber auch hier sind E-Mail-Marketer auf Engagement-Metriken angewiesen, um die Lead-Qualität zu bestimmen und automatisierte Workflows auszulösen. Wenn Bot-Aktivitäten gezählt werden:

  • Ein Cold Lead kann aufgrund von Bot-Klicks als "aktiv" markiert werden.

  • Ein Vertriebsmitarbeiter könnte sich an einen Lead wenden, der nie auf die E-Mail reagiert hat.

  • Automatisierte E-Mail-Sequenzen könnten unnötigerweise ausgelöst werden.

Das frustriert sowohl die Vertriebsteams (die Zeit mit unqualifizierten Leads verschwenden) als auch die Empfänger (die irrelevante Follow-up-Nachrichten erhalten).

Ein Cold Lead ist eine potenzielle Person, die bisher wenig, bis gar kein Interesse an Ihrem Produkt oder Service gezeigt hat. Auch wenn diese Person auf Ihrer Kontaktliste steht, hat sie noch nicht auf Ihre Marketingmaßnahmen reagiert, wie beispielsweise das Öffnen von E-Mails oder das Klicken auf Links. Regelmäßige Listenreinigungen helfen Ihnen, solche Kontakte schnell zu entdecken.

5. Bot-Klicks sind ein Risiko für die Zustellbarkeit

Schließlich verfolgen die E-Mail-Anbieter die Signale für die Interaktion, um festzustellen, ob Ihre E-Mails legitim oder verdächtig sind.

Wenn Ihre E-Mails plötzlich eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Klicks oder Öffnungen von Bots erhalten, könnte dies bei Posteingangsanbietern rote Alarm auslösen und dazu führen, dass Ihre zukünftigen E-Mails in Spam-Ordnern landen und Ihre Absender-Reputation beeinträchtigen.

Durch die Überwachung der Bot-Aktivitäten schützen Sie Ihren Ruf als Absender und vermeiden unnötige Probleme bei der Zustellbarkeit.

Laden Sie den vollständigen Bericht gratis herunter

Der Stand der Zustellbarkeit von E-Mails

Tauchen Sie tiefer ins Thema E-Mail-Zustellbarkeit ein und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, damit Sie mit allem ausgestattet sind, das Sie benötigen, um sich von Spam fernzuhalten. Holen Sie sich den Bericht "Stand der E-Mail-Zustellbarkeit 2023" und erfahren Sie, was nötig ist, damit Ihre E-Mails dauerhaft den Posteingang erreichen.

Wie Sie E-Mail-Bot-Aktivitäten erkennen

Auch wenn Bot-Klicks und -Öffnungen trügerisch sein können, gibt es doch einige wichtige Anzeichen, die auf nicht-menschliche Interaktionen mit Ihren E-Mails hinweisen. Hier erfahren Sie, wie Sie Bot-Verhalten erkennen und korrigierende Maßnahmen ergreifen können.

Hohe CTR, geringe Konversionsrate

Ein sprunghafter Anstieg der Click-Throughs auf eine neu versendete Kampagne ohne einen proportionalen Anstieg der Website-Besuche, Formular-Eingaben und in einigen Fällen der Verkäufe ist ein verräterisches Zeichen für E-Mail-Bot-Aktivitäten.

Abonnenten klicken in der Regel mit Absicht, d. h. ein guter Prozentsatz unternimmt etwas, das über das bloße Anklicken der E-Mail hinausgeht. Wenn eine kürzlich versendete E-Mail hohe Klickraten, aber keine Konversionen generiert, könnten Bots die Schuld daran tragen.

Sofortige Klicks nach dem Senden

Menschen nehmen sich Zeit, eine E-Mail zu lesen, bevor sie klicken. Selbst bei einer kurzen Mitteilung brauchen wir ein paar Sekunden, um zu entscheiden, was wir damit machen wollen.

Wenn Sie also innerhalb von Millisekunden nach dem Versand einen Klick sehen, handelt es sich bei diesen Interaktionen wahrscheinlich eher um automatisierte Sicherheitsscans als um die Reaktion von Abonnenten.

Möglichkeiten zur Erkennung von Bot-Klicks:

  • Überprüfen Sie die Zeitstempel in Ihren Statistiken - wenn Klicks unmittelbar nach der Zustellung erfolgen, könnten Bots dafür verantwortlich sein.

  • Vergleichen Sie die Öffnungszeit mit der Klickzeit. Wenn ein Benutzer klickt, bevor er die E-Mail überhaupt geöffnet hat, ist dies ein weiteres Zeichen für eine mögliche Bot-Aktivität.

Klicks von derselben IP-Adresse oder ungewöhnlichen geografischen Standorten

Sicherheitstools in Unternehmen scannen oft alle eingehenden E-Mails einer einzigen IP-Adresse. Wenn Ihre Berichte Folgendes aufweisen:

  • Hohe Interaktionen von einer einzigen IP (auch bei verschiedenen Empfängern).

  • Klicks von Orten, an denen Sie keine Kunden haben.

...können dies Indikatoren für Bot-Aktivitäten sein, nicht für aktive Kontakte.

Klicks auf jeden Link in einer E-Mail

Es spielt keine Rolle, wie vollgestopft Ihr letzter Newsletter mit aufschlussreichen Branchen-Updates war - es ist äußerst selten, dass ein Leser auf jeden einzelnen Link in einer E-Mail klickt (sorry). Bots tun dies jedoch häufig, um die Nachricht auf Bedrohungen zu testen.

Wenn Sie also bei mehreren Abonnenten eine Klickrate von 100 % haben, sind wahrscheinlich Bots beteiligt.

Wie der Bot-Aktivitätsdetektor von Mailjet Ihnen hilft

Wie Sie oben gesehen haben, kann die manuelle Identifizierung von Bot-Aktivitäten zeitaufwändig und schwierig sein. Nicht ideal für kleinere E-Mail-Teams, die viel zu tun haben, ohne sich Gedanken über die Legitimität ihrer Engagement-Daten zu machen.

Aus diesem Grund hat Mailjet den Bot-Aktivitätsdetektor eingeführt, um diesen Prozess für Sie zu automatisieren. Das Tool:

  • Hat eine automatische Filterung von Bot-generierten Klicks und Öffnungen für genauere Interaktions-Metriken.

  • Hilft Marketingfachleuten bei der Messung der tatsächlichen Interaktionsraten, indem es zwischen menschlichen Interaktionen und automatischen Sicherheitsscans unterscheidet.

  • Verbessert die Zuverlässigkeit von A/B-Tests, indem sichergestellt wird, dass die Testergebnisse das tatsächliche Nutzerverhalten widerspiegeln.

  • Verbessert ROI-Berechnungen durch Bereitstellung sauberer Daten für die Leistungsverfolgung.

  • Schützt den Ruf des Absenders, indem es Ihnen ermöglicht, engagierte Kontakte korrekt zu identifizieren und zu versenden.

Bei Premium-Kunden ist der Filter für Bot-Aktivitäten in den Kampagnenstatistiken aktiviert. Standardmäßig wird die Bot-Aktivität entfernt, aber Sie können sie zu Benchmarking-Zwecken einbeziehen, wenn Sie dies wünschen.

Unser fantastisches Support-Team hat eine kurze Anleitung zusammengestellt, wie die Bot-Aktivitätserkennung in erweiterten E-Mail-Statistiken verwendet wird, um automatisch sauberere und zuverlässigere Kampagnendaten zu erhalten.

Mit dieser Funktion können Mailjet-Kunden endlich saubere, verlässliche Daten zur E-Mail-Beteiligung erhalten und darauf vertrauen, dass ihre Strategien auf echtem Publikumsverhalten und nicht auf aufgeblasenen Bot-Aktivitäten basieren.

Übersicht des Bot-Aktivitätsdetektors welcher anzeigt, wie hoch die Anzahl von Bot-Klicks per Kampagne ist

Übersicht des Bot-Aktivitätsdetektor für E-Mails von Mailjet in den erweiterten Statistiken

Fazit: Eine benutzerdefinierte Domain lohnt sich

Bot-Klicks und -Öffnungen sind eine Herausforderung, der sich jeder E-Mail-Marketer stellen muss. Wenn falsche Aktivitäten nicht berücksichtigt werden, kann dies zu verzerrten Interaktions-Metriken, irreführenden Testergebnissen und verschwendeten Marketinganstrengungen führen.

Wenn sie wissen, wie man Bot-Klicks erkennt, und den Bot-Aktivitätsdetektor von Mailjet nutzen, können Marketer ihre Kampagnen mit der Gewissheit optimieren, dass sie das tatsächliche Engagement der Abonnenten messen.

Sind Sie bereit, die Kontrolle über Ihre E-Mail-Analysen zu übernehmen?

Erweiterte Statistiken

E-Mail-Bot-Aktivitäten erkennen

Filtern Sie Bot-Klicks heraus, um genauere Daten zu erhalten. Verstehen Sie das Verhalten Ihrer Zielgruppe, um Ihre Strategie zu optimieren, hohe Öffnungsraten zu erzielen, und Konversionsraten und Kundenbindung zu erhöhen.

Beliebte Beiträge

Hermes dancing on a laptop next to a mug

Deliverability

17 min

How to avoid email spam filters

Mehr lesen

Hermes and Hera in front of the mailboxes

Deliverability

7 min

Noreply email address: Best practices for your email strategy

Mehr lesen

God watching woman with computer wires

Email best practices

6 min

What is an SMTP relay and why do we use it?

Mehr lesen

Der Aufbau von Beziehungen war noch nie so einfach. Starten Sie jetzt mit Mailjet durch.Starten Sie Ihr Abenteuer
CTA icon